Mesomorph
Der Typus vom Mesomorphen entwickelt schnell und leicht Muskeln. Dabei besteht oft eine Neigung zu ungleichmäßiger Kraftentwicklung, Beim Training sollte beachtet werden, dass möglichst alle Muskeln mit derselben Intensität trainiert werden, damit Unförmigkeiten vermieden werden können.
Der typische Mesomorph kann lange Trainingseinheiten mit kurzen Pausen gut vertragen, sollte aber das Training in komplementären Arten aufteilen. Ausgewogene Ernährung mit erhöhtem Eiweissanteil (2g/Kg) genügt bei diesem Typus völlig aus.
Ektomorph
Ein ektomorpher Typus hat anfänglich nicht die Kraft und Ausdauer für übermäßig lange und schwere Trainingseinheiten, und er wird feststellen, dass das Muskelwachstum nur langsam erfolgt.
Empfohlen wird folgendes Training:
Viel Krafttraining
Lange Ruhepausen, mindestens 24h-48h zwischen Trainingseinheiten, damit der Körper sich an die Belastung anpassen kann.
Aerobe Aktivitäten wie z.B. Dauerlauf, Schwimmen mögen ektomorphe Typen, behindert jedoch den Muskelaufbau.
Endomorph
Endomorphe Sportler sollten den Ratschlag „Ruhe und Entspannung“ im täglichen Leben, nicht all zu wörtlich nehmen. Vielmehr gilt das sollte man vielmehr auch ausserhalb vom Fitnessstudio aktiv sein, um den Kreislauf in Schwung und den Stoffwechsel auf Trab zu halten..
Aerobes Training ist für endomorphe Bodybuilder auch während der Masseaufbauphase unverzichtbar!
Für das optimale Ergebnis sollte man zusätzlich zum Gewichtstraining 3-4 "Cardio Sessions" einplanen. (an trainingsfreien Tagen ca. 45 Minuten, an Trainingstagen nach dem Training ca. 30 Minuten) auf dem Fahrradergometer.